Verbinde dein Schlagzeug mit einem Android-Smartphone oder -Tablet

Spiele überall mit Beatlii auf deinem Android-Gerät. Folge diesen Schritten, um dein E-Drum-Set zu verbinden, dein Modul auszuwählen und den Sound einzurichten.

USB wird empfohlen für die zuverlässigste und latenzärmste Verbindung. Du kannst dich auch über Bluetooth-MIDI verbinden, wenn dein Modul es unterstützt.

Bevor du startest (Checkliste)

  • Beatlii auf deinem Android-Smartphone oder -Tablet installiert

  • Dein Drum-Modul eingeschaltet

  • Ein USB-MIDI-/Datenkabel (reine Ladekabel funktionieren nicht)

  • Der richtige Adapter:

    • Moderne Android-Geräte → USB-C OTG-Adapter + USB-B-Kabel oder direktes USB-C → USB-B OTG-Kabel

    • Ältere Android-Geräte → Micro-USB OTG-Adapter + USB-B-Kabel

  • Halte Kabel kurz und stecke sie direkt ins Gerät (keine Hubs verwenden)

  • Android auf die neueste Version aktualisieren

USB-C OTG adapter
Micro-USB OTG adapter

Mit USB verbinden (empfohlen)

1) Modul anschließen
  • Stecke das USB-B-Ende in dein Drum-Modul

  • Verbinde das andere Ende mit deinem Android-Gerät über den richtigen OTG-Adapter/das Kabel

2) USB-Zugriff erlauben
  • Wenn dein Android-Gerät fragt, tippe auf Zulassen, um Beatlii Zugriff auf das USB-Gerät zu geben

  • Wenn ein USB-Optionsmenü erscheint (Benachrichtigungsleiste), wähle MIDI

3) Wenn kein Gerät gefunden wird
  • Teste ein anderes USB-MIDI-/Datenkabel (manche sind nur Ladekabel)

  • Teste einen anderen OTG-Adapter oder Anschluss

  • Stecke das Kabel neu ein und akzeptiere die Berechtigungsanfrage erneut

  • Wenn dein Modul mehrere USB-Modi bietet (z. B. Roland „Vendor“ vs „Generic“), wähle Generic USB-MIDI

  • Stelle sicher, dass die Verbindung MIDI und nicht Audio ist. Beatlii benötigt eine MIDI-Verbindung, um dein E-Drum-Set zu erkennen (nur Audio reicht nicht).

4) Dein Kit in Beatlii auswählen
  • Öffne Beatlii → gehe durch den Geräte-Flow → Electronic Drum Kit

  • Wenn dein Modell nicht automatisch erkannt wird, öffne die Drum Module Presets, wähle dein Modell (oder ein ähnliches derselben Marke) und verbinde es

Über Bluetooth verbinden (kabellos)

Bluetooth ist praktisch, hat aber mehr Latenz als USB. Funktioniert nur, wenn dein Modul Bluetooth-MIDI unterstützt.

Pairing-Schritte
  1. Versetze dein Drum-Modul in den Bluetooth-Kopplungsmodus

  2. Auf deinem Android-Gerät: Einstellungen → Bluetooth → Modul koppeln
    ODER direkt in Beatlii über den Bluetooth-Geräte-Picker koppeln

  3. Öffne Beatlii und wähle Mit Bluetooth fortfahren, dann dein Modul auswählen

Tipp: Wenn dein Kit nicht erscheint, Bluetooth kurz aus-/einschalten und Beatlii neu starten. Halte beim Koppeln 1–2 Meter Abstand.

Wichtiger Hinweis

Manche Kits (z. B. Alesis Nitro Pro/Max) unterstützen kein Bluetooth-MIDI und müssen per USB verbunden werden.

  • Kompatible Drumkits mit Bluetooth-MIDI (hier klicken)

Sound einrichten (geringe Latenz)

  • USB bietet die geringste Latenz → verwende es, wenn möglich

  • In Beatlii’s Audioeinstellungen Puffergröße und Latenzkompensation anpassen, bis es sich reaktionsschnell anfühlt

  • Vermeide Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher. Verwende Kabel, da Bluetooth-Audio zusätzliche Latenz verursacht

  • Beende Hintergrund-Apps und deaktiviere den Energiesparmodus, während du spielst, um die Stabilität zu erhöhen

  • Wähle deine Audio-Setup-Präferenz. In den Audioeinstellungen kannst du entscheiden, ob Schlagzeug- und App-Sound von deinem Gerät oder deinem Modul kommen sollen.

Fehlendes Modul (Presets)

  • Teste ein anderes Modul derselben Marke (viele teilen sich das gleiche MIDI-Mapping)

  • Wenn das funktioniert, kannst du sofort spielen

  • Andernfalls erstelle ein Custom MIDI Setup in Beatlii

  • Wenn dein Modul nicht gelistet ist, schicke Marke & Modell an support@beatlii.com, wir fügen es hinzu

MIDI-Mapping (wenn Schläge falsche Sounds auslösen)

  • Wenn Toms z. B. Becken auslösen, musst du evtl. das MIDI-Mapping anpassen

  • Versuche zuerst einen Werksreset deines Moduls

  • Falls nötig, erstelle ein Custom MIDI Setup in Beatlii:

    • Schlage jedes Pad deines Kits an

    • Weisen es dem richtigen Sound zu

    • Setup für die nächste Nutzung speichern

Hast du immer noch Probleme?

  • Starte dein Drum-Modul und dein Android-Gerät neu

  • Stelle sicher, dass Android aktuell ist

  • Überprüfe Kabel/Adapter und ob dein Modul eingeschaltet ist

  • Teste ggf. ein anderes Kabel oder einen anderen OTG-Adapter

  • Kontaktiere uns: support@beatlii.com

Verbinde dein Schlagzeug mit einem Android-Smartphone oder -Tablet

Spiele überall mit Beatlii auf deinem Android-Gerät. Folge diesen Schritten, um dein E-Drum-Set zu verbinden, dein Modul auszuwählen und den Sound einzurichten.

USB wird empfohlen für die zuverlässigste und latenzärmste Verbindung. Du kannst dich auch über Bluetooth-MIDI verbinden, wenn dein Modul es unterstützt.

Bevor du startest (Checkliste)

  • Beatlii auf deinem Android-Smartphone oder -Tablet installiert

  • Dein Drum-Modul eingeschaltet

  • Ein USB-MIDI-/Datenkabel (reine Ladekabel funktionieren nicht)

  • Der richtige Adapter:

    • Moderne Android-Geräte → USB-C OTG-Adapter + USB-B-Kabel oder direktes USB-C → USB-B OTG-Kabel

    • Ältere Android-Geräte → Micro-USB OTG-Adapter + USB-B-Kabel

  • Halte Kabel kurz und stecke sie direkt ins Gerät (keine Hubs verwenden)

  • Android auf die neueste Version aktualisieren

USB-C OTG adapter
Micro-USB OTG adapter

Mit USB verbinden (empfohlen)

1) Modul anschließen
  • Stecke das USB-B-Ende in dein Drum-Modul

  • Verbinde das andere Ende mit deinem Android-Gerät über den richtigen OTG-Adapter/das Kabel

2) USB-Zugriff erlauben
  • Wenn dein Android-Gerät fragt, tippe auf Zulassen, um Beatlii Zugriff auf das USB-Gerät zu geben

  • Wenn ein USB-Optionsmenü erscheint (Benachrichtigungsleiste), wähle MIDI

3) Wenn kein Gerät gefunden wird
  • Teste ein anderes USB-MIDI-/Datenkabel (manche sind nur Ladekabel)

  • Teste einen anderen OTG-Adapter oder Anschluss

  • Stecke das Kabel neu ein und akzeptiere die Berechtigungsanfrage erneut

  • Wenn dein Modul mehrere USB-Modi bietet (z. B. Roland „Vendor“ vs „Generic“), wähle Generic USB-MIDI

  • Stelle sicher, dass die Verbindung MIDI und nicht Audio ist. Beatlii benötigt eine MIDI-Verbindung, um dein E-Drum-Set zu erkennen (nur Audio reicht nicht).

4) Dein Kit in Beatlii auswählen
  • Öffne Beatlii → gehe durch den Geräte-Flow → Electronic Drum Kit

  • Wenn dein Modell nicht automatisch erkannt wird, öffne die Drum Module Presets, wähle dein Modell (oder ein ähnliches derselben Marke) und verbinde es

Über Bluetooth verbinden (kabellos)

Bluetooth ist praktisch, hat aber mehr Latenz als USB. Funktioniert nur, wenn dein Modul Bluetooth-MIDI unterstützt.

Pairing-Schritte
  1. Versetze dein Drum-Modul in den Bluetooth-Kopplungsmodus

  2. Auf deinem Android-Gerät: Einstellungen → Bluetooth → Modul koppeln
    ODER direkt in Beatlii über den Bluetooth-Geräte-Picker koppeln

  3. Öffne Beatlii und wähle Mit Bluetooth fortfahren, dann dein Modul auswählen

Tipp: Wenn dein Kit nicht erscheint, Bluetooth kurz aus-/einschalten und Beatlii neu starten. Halte beim Koppeln 1–2 Meter Abstand.

Wichtiger Hinweis

Manche Kits (z. B. Alesis Nitro Pro/Max) unterstützen kein Bluetooth-MIDI und müssen per USB verbunden werden.

  • Kompatible Drumkits mit Bluetooth-MIDI (hier klicken)

Sound einrichten (geringe Latenz)

  • USB bietet die geringste Latenz → verwende es, wenn möglich

  • In Beatlii’s Audioeinstellungen Puffergröße und Latenzkompensation anpassen, bis es sich reaktionsschnell anfühlt

  • Vermeide Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher. Verwende Kabel, da Bluetooth-Audio zusätzliche Latenz verursacht

  • Beende Hintergrund-Apps und deaktiviere den Energiesparmodus, während du spielst, um die Stabilität zu erhöhen

  • Wähle deine Audio-Setup-Präferenz. In den Audioeinstellungen kannst du entscheiden, ob Schlagzeug- und App-Sound von deinem Gerät oder deinem Modul kommen sollen.

Fehlendes Modul (Presets)

  • Teste ein anderes Modul derselben Marke (viele teilen sich das gleiche MIDI-Mapping)

  • Wenn das funktioniert, kannst du sofort spielen

  • Andernfalls erstelle ein Custom MIDI Setup in Beatlii

  • Wenn dein Modul nicht gelistet ist, schicke Marke & Modell an support@beatlii.com, wir fügen es hinzu

MIDI-Mapping (wenn Schläge falsche Sounds auslösen)

  • Wenn Toms z. B. Becken auslösen, musst du evtl. das MIDI-Mapping anpassen

  • Versuche zuerst einen Werksreset deines Moduls

  • Falls nötig, erstelle ein Custom MIDI Setup in Beatlii:

    • Schlage jedes Pad deines Kits an

    • Weisen es dem richtigen Sound zu

    • Setup für die nächste Nutzung speichern

Hast du immer noch Probleme?

  • Starte dein Drum-Modul und dein Android-Gerät neu

  • Stelle sicher, dass Android aktuell ist

  • Überprüfe Kabel/Adapter und ob dein Modul eingeschaltet ist

  • Teste ggf. ein anderes Kabel oder einen anderen OTG-Adapter

  • Kontaktiere uns: support@beatlii.com

Verbinde dein Schlagzeug mit einem Android-Smartphone oder -Tablet

Spiele überall mit Beatlii auf deinem Android-Gerät. Folge diesen Schritten, um dein E-Drum-Set zu verbinden, dein Modul auszuwählen und den Sound einzurichten.

USB wird empfohlen für die zuverlässigste und latenzärmste Verbindung. Du kannst dich auch über Bluetooth-MIDI verbinden, wenn dein Modul es unterstützt.

Bevor du startest (Checkliste)

  • Beatlii auf deinem Android-Smartphone oder -Tablet installiert

  • Dein Drum-Modul eingeschaltet

  • Ein USB-MIDI-/Datenkabel (reine Ladekabel funktionieren nicht)

  • Der richtige Adapter:

    • Moderne Android-Geräte → USB-C OTG-Adapter + USB-B-Kabel oder direktes USB-C → USB-B OTG-Kabel

    • Ältere Android-Geräte → Micro-USB OTG-Adapter + USB-B-Kabel

  • Halte Kabel kurz und stecke sie direkt ins Gerät (keine Hubs verwenden)

  • Android auf die neueste Version aktualisieren

USB-C OTG adapter
Micro-USB OTG adapter

Mit USB verbinden (empfohlen)

1) Modul anschließen
  • Stecke das USB-B-Ende in dein Drum-Modul

  • Verbinde das andere Ende mit deinem Android-Gerät über den richtigen OTG-Adapter/das Kabel

2) USB-Zugriff erlauben
  • Wenn dein Android-Gerät fragt, tippe auf Zulassen, um Beatlii Zugriff auf das USB-Gerät zu geben

  • Wenn ein USB-Optionsmenü erscheint (Benachrichtigungsleiste), wähle MIDI

3) Wenn kein Gerät gefunden wird
  • Teste ein anderes USB-MIDI-/Datenkabel (manche sind nur Ladekabel)

  • Teste einen anderen OTG-Adapter oder Anschluss

  • Stecke das Kabel neu ein und akzeptiere die Berechtigungsanfrage erneut

  • Wenn dein Modul mehrere USB-Modi bietet (z. B. Roland „Vendor“ vs „Generic“), wähle Generic USB-MIDI

  • Stelle sicher, dass die Verbindung MIDI und nicht Audio ist. Beatlii benötigt eine MIDI-Verbindung, um dein E-Drum-Set zu erkennen (nur Audio reicht nicht).

4) Dein Kit in Beatlii auswählen
  • Öffne Beatlii → gehe durch den Geräte-Flow → Electronic Drum Kit

  • Wenn dein Modell nicht automatisch erkannt wird, öffne die Drum Module Presets, wähle dein Modell (oder ein ähnliches derselben Marke) und verbinde es

Über Bluetooth verbinden (kabellos)

Bluetooth ist praktisch, hat aber mehr Latenz als USB. Funktioniert nur, wenn dein Modul Bluetooth-MIDI unterstützt.

Pairing-Schritte
  1. Versetze dein Drum-Modul in den Bluetooth-Kopplungsmodus

  2. Auf deinem Android-Gerät: Einstellungen → Bluetooth → Modul koppeln
    ODER direkt in Beatlii über den Bluetooth-Geräte-Picker koppeln

  3. Öffne Beatlii und wähle Mit Bluetooth fortfahren, dann dein Modul auswählen

Tipp: Wenn dein Kit nicht erscheint, Bluetooth kurz aus-/einschalten und Beatlii neu starten. Halte beim Koppeln 1–2 Meter Abstand.

Wichtiger Hinweis

Manche Kits (z. B. Alesis Nitro Pro/Max) unterstützen kein Bluetooth-MIDI und müssen per USB verbunden werden.

  • Kompatible Drumkits mit Bluetooth-MIDI (hier klicken)

Sound einrichten (geringe Latenz)

  • USB bietet die geringste Latenz → verwende es, wenn möglich

  • In Beatlii’s Audioeinstellungen Puffergröße und Latenzkompensation anpassen, bis es sich reaktionsschnell anfühlt

  • Vermeide Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher. Verwende Kabel, da Bluetooth-Audio zusätzliche Latenz verursacht

  • Beende Hintergrund-Apps und deaktiviere den Energiesparmodus, während du spielst, um die Stabilität zu erhöhen

  • Wähle deine Audio-Setup-Präferenz. In den Audioeinstellungen kannst du entscheiden, ob Schlagzeug- und App-Sound von deinem Gerät oder deinem Modul kommen sollen.

Fehlendes Modul (Presets)

  • Teste ein anderes Modul derselben Marke (viele teilen sich das gleiche MIDI-Mapping)

  • Wenn das funktioniert, kannst du sofort spielen

  • Andernfalls erstelle ein Custom MIDI Setup in Beatlii

  • Wenn dein Modul nicht gelistet ist, schicke Marke & Modell an support@beatlii.com, wir fügen es hinzu

MIDI-Mapping (wenn Schläge falsche Sounds auslösen)

  • Wenn Toms z. B. Becken auslösen, musst du evtl. das MIDI-Mapping anpassen

  • Versuche zuerst einen Werksreset deines Moduls

  • Falls nötig, erstelle ein Custom MIDI Setup in Beatlii:

    • Schlage jedes Pad deines Kits an

    • Weisen es dem richtigen Sound zu

    • Setup für die nächste Nutzung speichern

Hast du immer noch Probleme?

  • Starte dein Drum-Modul und dein Android-Gerät neu

  • Stelle sicher, dass Android aktuell ist

  • Überprüfe Kabel/Adapter und ob dein Modul eingeschaltet ist

  • Teste ggf. ein anderes Kabel oder einen anderen OTG-Adapter

  • Kontaktiere uns: support@beatlii.com

Tritt unserer Mailingliste bei

Sei der Erste, der von unseren neuesten Veröffentlichungen und exklusiven Angeboten erfährt.

© 2025 We Love Drumming AB | Media Evolution, Stora Varvsgatan 6A, 211 19 Malmö, Sweden

Tritt unserer Mailingliste bei

Sei der Erste, der von unseren neuesten Veröffentlichungen und exklusiven Angeboten erfährt.

© 2025 We Love Drumming AB | Media Evolution, Stora Varvsgatan 6A, 211 19 Malmö, Sweden

Tritt unserer Mailingliste bei

Sei der Erste, der von unseren neuesten Veröffentlichungen und exklusiven Angeboten erfährt.

© 2025 We Love Drumming AB | Media Evolution, Stora Varvsgatan 6A, 211 19 Malmö, Sweden